Wenn du darüber nachdenkst, eine erfolgreiche Online-Boutique zu gründen, gibt es keine bessere Zeit als jetzt.
Online-Shopping hat enorm zugenommen und wird weiter wachsen, was kleinen Unternehmer*innen die Möglichkeit bietet, einzigartige Produkte zu kreieren und sie online für einen Gewinn zu verkaufen.
Die Online-Boutique-Branche ist gesättigt und es kann eine Herausforderung sein, sich abzuheben. Befolge diese Schritt-für-Schritt-Anleitung, um deine Marke als führend in deiner Nische zu etablieren und kontinuierlich Verkäufe zu generieren.
Wie ein gezielter Geschäftsplan dir helfen kann, einen Online-Shop erfolgreich zu starten und zu skalieren
Deine Nische und Zielgruppe können Informationen über gefragte Produkte aufgrund von Marktlücken liefern
Social-Media-Marketing und eine Abonnent*innenliste bieten reichhaltige Werbemöglichkeiten
Im Jahr 2021 wurde der E-Commerce-Markt auf 553 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll voraussichtlich bis 2030 jährlich um über 8 % wachsen. Wenn du dich fragst, ob ein Online-Shop ein gewinnbringender Geschäftsplan ist, lautet die Antwort: JA!
Also, worauf wartest du noch?! Los geht's!
Einen Online-Shop zu starten ist ein unkomplizierter Prozess, aber es gibt wichtige Schritte, die du als Unternehmer*in beachten musst, um alle Voraussetzungen zu erfüllen. Folge diesem Schritt-für-Schritt-Leitfaden, um alle Punkte abzuhaken und deinen erfolgreichen Online-Shop zu eröffnen.
Wenn du einen Online-Shop eröffnest, ist die Nische, in der du verkaufen wirst, der wichtigste Faktor, den du bestimmen musst. Bei der Auswahl einer Nische empfehlen wir dringend, einen Markt und Produkte auszuwählen, die dich interessieren und für die du dich begeistern kannst. Deine „Arbeit“ wird sich weniger wie ein Job und mehr wie ein Herzensprojekt anfühlen.
Führe eine Marktanalyse durch, um herauszufinden, über welche Trends verschiedene Zielgruppen online diskutieren. Nutze Google Trends, um zu sehen, wonach Kund*innen suchen, wenn sie online einkaufen, und wo dein Online-Shop die Lücke schließen kann, indem er fehlende oder unterversorgte Produkte in deiner Nische anbietet.
Google Trends und soziale Medien zeigen die Marktnachfrage für verschiedene demografische Gruppen auf und ermöglichen es dir gleichzeitig, deine Nische und Zielgruppe zu definieren.
Die potenziellen Nischen für einen Online-Shop sind nahezu unbegrenzt. Von Damenbekleidung über nachhaltige Kleidung, ökologische Tragetaschen und andere Taschen, Baby- und Kinderkleidung, Schmuck und thematische Bekleidung gibt es zahlreiche Online-Shop-Ideen, die du umsetzen kannst.
Wenn du dich für eine Nische entschieden hast, die dich begeistert, ist es an der Zeit, die Zielgruppe zu bestimmen, an die du verkaufen wirst.
Viele Online-Shop-Betreiber*innen sind versucht, sich an die breite Masse zu wenden. Obwohl dies für einige funktioniert, empfehlen wir, zunächst eine kleinere Zielgruppe zu haben, wenn du dein Unternehmen startest und ausbaust.
Angenommen, du eröffnest ein Unternehmen für Babykleidung, dann konzentrierst du dich auf die Ansprache von neuen Müttern, Großeltern und Freund*innen von neuen Eltern. Oder du verkaufst individuelle Kleidung für Hunde und Katzen, dann richtest du dich an Tierbesitzer*innen und den Geschenkemarkt.
Berücksichtige deine Produkte und die Lücken im Markt, wenn du festlegst, an wen sich dein Online-Shop richtet, und das wird dir helfen, deine Zielgruppe herauszuarbeiten.
Deine Marke erzählt die Geschichte deines Online-Shops durch deinen Unternehmensnamen, Logo, Farbpalette, Story und die gesamte Persönlichkeit deines Unternehmens. Eine starke, einprägsame Marke hilft dabei, deinen Shop in deiner Nische zu etablieren, Online-Sichtbarkeit zu schaffen und die Kund*innenbindung aufzubauen.
Wähle einen relevanten, eingängigen Unternehmensnamen für deine Nische und die Produkte, die du in deinem Online-Shop verkaufen wirst. Gestalte ihn als Wortspiel, etwas freches oder einfaches, das leicht zu merken ist, damit Kund*innen dich online finden oder deine Marke mit Freund*innen teilen können.
Dein Unternehmensname wird auf deiner Website, Verpackungen, sozialen Medien und vielen anderen Markenelementen zu finden sein, also stelle sicher, dass es etwas ist, hinter dem du stehst.
Branding besteht aus visuellen Elementen wie deinem Logo, Farbschema und anderen Grafiken oder Bildern, die du in deinem Shop und Produkten konsistent verwendest. Ein Logo ist wohl einer der wichtigsten Aspekte einer Marke. Entwerfe ein einfaches, sauberes Logo (oder beauftrage eine*n Grafikdesigner*in damit) und stelle sicher, dass es mit deinem Unternehmensnamen und deiner Nische übereinstimmt.
Wähle dann zwei oder drei Farben, die deine Marke online repräsentieren werden. Die Farben sollten sich ergänzen und nicht von deinem Logo und dem Gesamterscheinungsbild deiner Marke ablenken, sondern es unterstützen. Die Farben sollten die Käufer*innen inspirieren und zu deinen Produkten passen, wie zum Beispiel grüne Töne für ökologische Produkte oder eine leuchtende Neonfarbpalette für ein Unternehmen das T-Shirts mit Graphics herstellt.
Bestimme die Persönlichkeit deiner Marke und stelle sicher, dass sie mit deiner eigenen übereinstimmt, damit du deine Marke authentisch vermarkten kannst. Erstelle dein „Warum“ oder die Geschichte deines Online-Shops und warum du dich dazu entschlossen hast, ein Unternehmen zu gründen.
Teile deine Leidenschaft und Interessen in den Werten und der Mission deiner Marke, damit sich die Käufer*innen mit deiner Marke und Produkten verbunden fühlen können.
Ein Geschäftsplan bietet eine klare Wegbeschreibung für die Entwicklung, Ziele und finanziellen Prognosen deines Shops, Shop-Ziele, Marketingstrategie, KPIs und mehr. Diese Informationen ermöglichen es dir, zu messen, was funktioniert, was angepasst werden muss und wie du skalieren kannst.
Bei der Erstellung deines Geschäftsplans solltest du Folgendes berücksichtigen:
Allgemeine Ziele deiner Online-Boutique
Finanzen, einschließlich deiner Preisstrategie, Marketingbudget, Personal und Zahlungsmethoden
Deine Marketingstrategie, einschließlich sozialer Medien, bezahlter Anzeigen, Basis-Kampagnen und Aufbau von Stammkund*innen
Logistik wie Verpackung, Versandkosten, Lieferant*innen und Rückerstattungs-/Umtauschrichtlinien
Schlüsselleistungsindikatoren (KPIs) wie Bruttogewinn, Konversionsrate, Neukund*innenbestellungen und Kund*innenakquisitionsrate
Die Wahl einer Unternehmensstruktur bestimmt, wie du Steuern zahlst, potenzielle Partnerschaften und die Sicherung von Finanzmitteln, Haftungen und mehr. Hier sind die gängigsten Unternehmensstruktur-Optionen für Online-Boutiquen:
Dies ist die zugänglichste und unkomplizierteste Option für Kleinunternehmer*innen, die gerade erst mit minimalem Risiko oder Haftung in ihrem Unternehmen beginnen. Ein Einzelunternehmen bedeutet, dass der Shop keine Mitarbeiter*innen hat und es keine Unterscheidung zwischen dem Unternehmen und den Inhaber*innen gibt.
Ein Einzelunternehmen zahlt deutlich weniger Steuern, und es ist relativ einfach, deine Unternehmensstruktur in der Zukunft zu ändern, wenn du das möchtest.
Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist ein Hybridmodell aus einer Partnerschaft und einer Aktiengesellschaft. GmbHs können wie beide Unternehmensstrukturen besteuert werden und genießen Vorteile wie eine einfache Verwaltung der Geschäftsbücher und persönlichen Haftungsschutz für die Inhaber*innen und deren Vermögen.
GmbHs sind eine weitere großartige Option für eine*n einzelne*n Gründer*in einer Online-Boutique, der*die gerade erst in der Geschäftswelt Fuß fasst und am Herausfinden ist, wie die geschäftliche Seite der Dinge so läuft.
Wenn du eine Boutique mit einer anderen Person betreibst, ist eine Partnerschaft wahrscheinlich die beste Unternehmensstruktur für dein Online-Unternehmen.
Partnerschaften teilen Verantwortlichkeiten innerhalb des Unternehmens und haften gemeinsam. In diesem Geschäftsmodell werden die Einzelpersonen besteuert, nicht das Unternehmen selbst, basierend auf dem Einkommen jeder einzelnen Person.
Eine Kapitalgesellschaft bedeutet, dass das Unternehmen von der Einzelperson getrennt ist und jegliche persönliche Haftung oder Risiken für die Inhaber*innen minimiert. Kapitalgesellschaften zahlen mehr Steuern als andere Strukturen, einschließlich staatlicher, bundesstaatlicher und lokaler Steuern.
Der Hauptvorteil einer Kapitalgesellschaft liegt im Schutz der Inhaber*innen.
Unabhängig davon, wo du dich befindest, informiere dich über die Lizenzanforderungen deiner lokalen Regierung, um eine Gewerbelizenz oder eine Wiederverkaufsgenehmigung für den Online-Verkauf zu erhalten.
Ein Print-on-Demand-Service ist eine kosteneffektive Wahl für einen Online-Shop, um die Gemeinkosten- und Startkosten im Zusammenhang mit Lagerbestand und Lagerung zu reduzieren. Sie kümmern sich um alles, vom Drucken deiner Produkte bis hin zur Produktabwicklung und Versand der Bestellung an deine Kund*innen.
Wenn du nach einem potenziellen POD-Unternehmen suchst, achte besonders auf ihre Produktauswahl, Qualität und nachhaltige Praktiken beim Drucken und bei den Produkten, woher sie versenden und wie sie den Kund*innenservice priorisieren.
Wie du weißt, gibt es keine Grenzen bei der Bekleidung und Accessoires, die du in einem Online-Shop anbieten kannst. Von T-Shirts und individuellen Hoodies bis hin zu Tragetaschen und Kinderkleidung sollte dein Print-on-Demand-Anbieter die gefragtesten Produkte anbieten, die sich wie warme Semmeln verkaufen.
Jetzt, wo du die schwere Arbeit erledigt hast, wird es Zeit, kreativ zu werden und mit dem Design deiner Produkte zu beginnen!
Verwirkliche deine Ideen, indem du Entwürfe zeichnest und digitale Mock-ups mit Design-Software wie Adobe Photoshop oder InDesign erstellst. Gelato+ Kund*innen können auf Gelatos Design-Editor zugreifen, was es einfach macht, jedes Design zu perfektionieren und zu sehen, wie es auf verschiedenen Produkten dargestellt wird.
Wenn Kunst nicht dein Ding ist, beauftrage einen Grafikdesigner*in oder Künstler*in, der*die deine Ideen zum Leben erwecken kann.
Vermeide zu viele Farben und Elemente beim Brainstorming und Erstellen deiner Designs, um ein breiteres Publikum anzusprechen. Verwende auffällige Schriftarten und Elemente, die sauber und ansprechend sind. Wähle Farben in deinen Designs, die komplementär sind und sich leicht mit Outfits für den täglichen Gebrauch kombinieren lassen.
Sobald deine Designs fertiggestellt sind, platziere sie auf den verschiedenen Produkten, die du in deinem Online-Shop anbieten möchtest, damit du sie aus erster Hand sehen und bei Bedarf Änderungen vornehmen kannst. Mache hochwertige Fotos von jedem Produkt, um sie später in deinen Produktlistings im Online-Shop zu verwenden.
Als Nächstes benötigst du einen dedizierten E-Commerce-Kanal, um deinen Online-Shop zu betreiben. Die meisten Unternehmer*innen entscheiden sich für eine E-Commerce-Plattform wie Shopify oder einen Online-Marktplatz wie Etsy.
Für eine All-in-one-Lösung, die Anpassungen für Shop-Betreiber*innen ermöglicht, ist Shopify eine solide Wahl. Wenn du anfängst, gibt es einige Einrichtungsgebühren und eine Lernkurve, aber die Community und Foren bieten großartige Ressourcen.
Etsy schafft eine Marktplatz-Umgebung, die reich an Möglichkeiten ist und Käufer*innen, die bereit sind zu kaufen, anzieht. Allerdings kann die Konkurrenz hart sein. Etsy verlangt außerdem Listing- und Verkaufsgebühren, die deinen Gewinn beeinträchtigen können, während du versuchst, ein neues Unternehmen oder einen neuen Shop zu entwickeln.
Es ist Zeit, deinen Online-Shop zu erstellen, damit Kund*innen einkaufen können!
Sobald du eine Plattform ausgewählt hast, erstelle deine Online-Storefront und verwende Elemente aus deiner Markengeschichte, um es zu deinem eigenen zu machen. Lege deine Rückerstattungs- und Rückgaberegelungen fest und richte Zahlungsabwicklung und Versandoptionen ein, damit Kund*innen wissen, was sie beim Einkaufen in deinem Online-Boutique-Shop erwarten können.
Füge jedes Produkt in deinem Shop hinzu und füge die Produktbilder hinzu, die du von den Bestellmustern aufgenommen hast. Jedes Produktlisting sollte eine detaillierte Produktbeschreibung enthalten, mit Informationen über Größe, Material, Haptik und alle anderen Details, die deine Kund*innen kennen sollten.
Wenn du in deinem Online-Shop Produkte zum Verkauf anbietest, informiere dich über die Preisgestaltung anderer Boutiquen in deinem Bereich.
Berücksichtige die Kosten für Design und Bestellung des Produkts, die Gebühren deines Print-on-Demand-Anbieters und die angestrebte Gewinnspanne.
Biete bei der Eröffnung deines Online-Shops Rabatte und Sonderaktionen an, um die Konversion zu erhöhen und mehr Besucher*innen anzulocken, was dir kurz- und langfristig Vorteile bringen wird.
Bewirb deinen Shop durch digitale Marketingstrategien, einschließlich Social Media und E-Mail-Marketing. Füge in deinen Produktlisten auf deiner Website relevante Keywords in deine Titel und Beschreibungen ein, um die Sichtbarkeit online zu verbessern.
Nutze die Social-Media-Plattformen, auf denen deine Zielgruppe aktiv ist, um deinen Online-Shop zu bewerben. Schalte bezahlte Anzeigen, um deine Follower*innen zu erhöhen und deine Produkte über Social-Media-Marketing zu bewerben. Sammle E-Mail-Adressen, um eine Abonnent*innenliste zu erstellen. Du kannst auch mit Influencer*innen durch Giveaways und beworbene Produkte zusammenarbeiten, um ein größeres Publikum zu erreichen.
Sobald du eine umfangreiche E-Mail-Liste aufgebaut hast, starte einen Newsletter und sende Informationen über Produktstarts, neue Designs und andere Neuigkeiten über deinen Shop.
Ein Online-Boutique zu starten ist sehr lukrativ und profitabel, aber es bringt auch Herausforderungen mit sich. In einem Meer von Wettbewerb müssen Shops einen Weg finden, sich abzuheben, damit sie wachsen können. Individuelle Bekleidung, Drucke und Accessoires anzubieten, ist eine großartige Möglichkeit, Personalisierung zu ermöglichen und das Einkaufserlebnis für dein Publikum zu verbessern.
Wenn dein Online-Unternehmen Gestalt annimmt, ist Gelato hier, um dir zu helfen. Lass uns zusammenarbeiten, damit du individuelle Bekleidung und Accessoires entwerfen kannst, und wir kümmern uns um die Produktabwicklung und den Versand. Hier kannst du loslegen.
Wenn du eine Online-Boutique gründest, ist es wichtig, eine Nische zu wählen, eine spannende Marke zu kreieren, die ein Dauerbrenner wird, und einen Geschäftsplan zu schreiben, den du bei Gründung und Wachstum deines Unternehmens oder Shops befolgen wirst.
Die Anfangskosten hängen von deinem Geschäftsplan und dem, was du für ein Marketingbudget ausgeben möchtest, der Anzahl der Produkte, die du in deinem Online-Shop verkaufen wirst, und den Lagerkosten, unter anderem, ab. Die meisten Online-Shops können für etwa 3.000 € gestartet werden.
Für viele Menschen, die einen Online-Shop eröffnen, ist die Zusammenarbeit mit einem Print-on-Demand-Partner eine sehr kosteneffiziente Option, da Besitzer*innen sich nicht um Lagerverwaltung oder Versand kümmern müssen und sich auf das Vermarkten ihres Shops und die Verbindung mit der potenziellen Kund*innenbasis konzentrieren können.
Deine Zielgruppe könnte diese Frage für dich beantworten. Manche Kund*innen bevorzugen voll ausgestattete Shops, während andere weniger Auswahlmöglichkeiten bevorzugen, damit sie nicht zu viel ausgeben oder von dem Angebot im Shop überwältigt werden.
Wenn du eine komplette Kollektion anbietest, empfiehlt The Boutique Hub, mindestens 9 bis 12 Teile für Kund*innen zum Einkaufen bereitzustellen.