Wechselst du deinen Print-on-Demand-Anbieter? Kontaktiere uns hier

1. Wie viel kostet es, eine kleine Modelinie zu starten?

So gründen Sie ein kleines Bekleidungsgeschäft von zu Hause aus [2025]

Aktualisiert am 15. Januar 2025

Wenn du schon immer davon geträumt hast, dein eigenes Bekleidungsgeschäft zu gründen, dann ist es jetzt einfacher als je zuvor, damit anzufangen. Keine Sorge, die Gründung eines Online-Bekleidungsgeschäfts muss nicht unbedingt hohe Overhead-Kosten oder sogar Expertenkenntnisse in Modedesign erfordern.

Obwohl es zahlreiche Möglichkeiten gibt, dein eigenes Bekleidungsunternehmen zu gründen, werden wir dich durch ein Geschäftsmodell führen, das dir hilft, deine eigene Modemarke mit minimalen Start- und Betriebskosten zu gründen. Ein eigenes Bekleidungsgeschäft online zu betreiben erfordert zwar einige Anstrengungen, aber es kann auch eine großartige Möglichkeit sein, zusätzliches Einkommen zu verdienen, indem du etwas tust, das dir Spaß macht.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Artikel:

  • Das Print-on-Demand-Geschäftsmodell ermöglicht die Gründung eines Bekleidungsunternehmens, ohne eigene Stoffe, Lagerbestände oder Druckwerkzeuge kaufen zu müssen.

  • Um von zu Hause aus ein Bekleidungsgeschäft zu eröffnen, kommt es im Wesentlichen auf die Entwicklung einer soliden Geschäfts- und Marketingstrategie an.

  • Durch die Partnerschaft mit einem Print-on-Demand-Unternehmen können Sie sich auf die Design- und Marketingaspekte des Betriebs eines Online-Bekleidungsgeschäfts konzentrieren.

Wie viel kostet es, eine kleine Modelinie zu starten?

Mit dem richtigen Businessplan ist es möglich, ein eigenes kleines Bekleidungsgeschäft für deutlich unter 1000 US-Dollar aufzubauen und zum Laufen zu bringen. Obwohl der Einstieg theoretisch kostenlos ist, sollten Sie etwa 500 US-Dollar für bezahltes Marketing und freiberufliche Designer einplanen.

Wie ist es möglich, mit so wenig Geld ein Bekleidungsgeschäft zu eröffnen? Der Grund dafür liegt im Print-on-Demand-Modell von Gelato.

Gelato bietet eine Vielzahl hochwertiger Kleidung, die Sie mit Ihren eigenen Designs individualisieren und in Ihrem Online-Shop anbieten können. Bei einer Kundenbestellung kümmert sich Gelato um alles – von der Herstellung des Produkts an einem von über 100 lokalen Produktionsstandorten bis hin zum Versand an Ihre Kunden.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Geschäftsmodellen ermöglicht Print-on-Demand die Gründung eines Bekleidungsunternehmens, ohne sich jemals Sorgen über falsche Lagerbestände oder den Versand von Bestellungen machen zu müssen. Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie das Print-on-Demand-Geschäftsmodell funktioniert und wie Sie loslegen können.

Starte dein eigenes Geschäft mit Gelato. Melde dich noch heute kostenlos an

mobile hero

Wie man Schritt für Schritt einen kleinen Bekleidungs-Shop von zu Hause aus gründet

Obwohl es heute einfacher denn je ist, eine Modelinie zu gründen, kann die Bedeutung eines soliden Geschäftsmodells nicht genug betont werden. Der Verkauf von Kleidungsstücken kann ein hart umkämpfter Markt sein. Investieren Sie daher unbedingt Zeit in die folgenden Schritte, um Ihre Chancen auf ein erfolgreiches Unternehmen zu erhöhen.

1. Den Markt erforschen

market research

Um in der Modebranche Fuß zu fassen, ist es wichtig, die aktuellen Trends zu kennen. Glücklicherweise gibt es verschiedene Möglichkeiten, Ideen für Ihre neue Modemarke zu finden.

Die erste Möglichkeit besteht darin, direkt von Ihren eigenen Social-Media-Konten aus in die Modewelt einzutauchen. Vielleicht möchten Sie sogar separate Konten speziell für Ihr Bekleidungsunternehmen auf Websites wie TikTok, Pinterest, Facebook und Instagram einrichten.

Folgen Sie allen, von Ihren Lieblingsbekleidungsmarken bis hin zu Online-Boutiquen. Wenn Sie anderen kleinen Bekleidungsunternehmen folgen, bekommen Sie einen Eindruck davon, welche Arten von Kleidung sie anbieten und welche Preisstrategien sie verfolgen.

Sie können auch kostenlose Tools wie Google Trends nutzen, um zu sehen, nach welchen Arten von Kleidung und Modemarken die Menschen derzeit am häufigsten suchen. Unsere letzte Suche nach "Bekleidung" zeigte Trends wie "Bekleidung mit Happy Vibes" und "Kursiv-Bekleidung", die Sie beide in Ihre eigenen Kleidungsmarken-Designs einbauen könnten.

2. Bestimmen Sie Ihre Nische und Zielgruppe

Eine der wichtigsten Überlegungen für Ihren Businessplan für die Bekleidungslinie ist die Bestimmung Ihres Zielmarktes. Ihre Zielgruppe sind die Menschen, die sich am ehesten für Ihren Online-Bekleidungsshop interessieren.

Je spezifischer Ihre Zielgruppe ist, desto einfacher wird es sein herauszufinden, welche Art von Kleidung sie anspricht. Um Ihren Zielmarkt zu finden, beginnen Sie damit, sich Fragen wie diese zu stellen:

  • Wie ist ihre demografische Zusammensetzung? Anders ausgedrückt: Wie alt sind sie, wo wohnen sie und welche Interessen haben sie?

  • Teilen sie Ihre Hobbys und Interessen? Wenn Sie beispielsweise Haustiere und Tiere lieben, könnten Sie ein Online-Geschäft eröffnen, das Kleidung für andere Tierliebhaber verkauft.

  • Gibt es Lücken in der Online-Bekleidungsbranche, die Sie füllen könnten? Mit anderen Worten, gibt es Dinge, die Ihre Marktforschung ergeben hat, die sonst niemand verkauft? Wenn ja, kann dies ein großartiger Unique Selling Point (USP) sein, was im Grunde etwas ist, das Ihr Unternehmen von anderen abhebt.

Wenn Sie bereits über eine große Online-Fangemeinde verfügen, können Sie sich die Meinung Ihrer Zielgruppe zunutze machen, indem Sie Umfragen oder Abstimmungen in den sozialen Medien durchführen, um herauszufinden, für welche Produkte sich Ihre Follower interessieren. Fragen zu allen möglichen Themen - von Interessen und Hobbys bis hin zur bevorzugten Modelinie - können wertvolle Hinweise liefern.

3. Baue deine Markenidentität auf

building identity

Unabhängig von der Größe oder Art eines Unternehmens ist Die Entwicklung einer Markenidentität ist ein wichtiger Teil jedes Geschäftsmodells. Zunächst sollten Sie einen Firmennamen für Ihren Online-Bekleidungsshop erstellen – vorzugsweise einen, der sowohl einprägsam als auch für Ihre gewählte Nische relevant ist.

Als Nächstes ist es an der Zeit, Ihr eigenes Label oder Logo zu entwerfen. Das kann ein wirklich spannender Teil der Umsetzung Ihrer Geschäftsidee sein. Achten Sie bei der Erstellung Ihres Logos darauf, dass Sie eine Schriftart, einen Schrifttyp und ein Farbschema wählen, das die Persönlichkeit Ihrer Marke widerspiegelt.

Wenn Sie mehrere Farben verwenden, wählen Sie eine davon zur Kernfarbe Ihrer Marke und achten Sie darauf, dass die anderen Farben diese gut ergänzen. Übertreiben Sie es dabei aber nicht, denn mehr als zwei oder drei Farben können zu viel wirken und Ihr Logo unleserlich machen.

Denken Sie daran, dass Ihr Logo ein wesentlicher Bestandteil Ihres Bekleidungsgeschäfts wird, also ist dies kein Bereich, in dem Sie Abstriche machen sollten. Canva bietet einen großartigen kostenlosen Logo-Ersteller, aber im Zweifelsfall sollten Sie die Hilfe eines Grafikdesigners in Anspruch nehmen.

4. Entscheiden Sie, was Sie verkaufen möchten

selling

Jetzt, da Ihre Bekleidungsmarke Gestalt annimmt, ist es an der Zeit zu entscheiden, welche Kleidungsstücke Sie in Ihrem Geschäft anbieten möchten. Ihre Marktanalyse, das Feedback Ihrer Zielgruppe und Ihre Überlegungen zur Zielgruppe sollten hilfreiche Hinweise darauf liefern, welche Artikel sich am besten verkaufen werden.

Darüber hinaus sollten Sie berücksichtigen, wo Ihre Zielgruppe lebt und welchen Zweck Ihre Kleidung erfüllen soll. Wenn Sie beispielsweise ein Bekleidungsgeschäft mit Surf-Designs für eine Zielgruppe auf Hawaii eröffnen möchten, verkaufen sich Tanktops möglicherweise besser als Hoodies.

5. Wählen Sie einen Print-on-Demand-Anbieter

print on demand provider

Wenn Sie sich für das Print-on-Demand-Geschäftsmodell entscheiden, ist es an der Zeit, einen guten Print-on-Demand-Partner zu finden. Zu den Vorteilen dieses Geschäftsmodells gehört, dass Sie sich weder um große Bestellungen bei einem Bekleidungshersteller noch um den Druck Ihrer eigenen Designs kümmern müssen.

POD-Anbieter erleichtern den Start eines Online-Bekleidungsgeschäfts, da sie die Produkte erst nach der Bestellung bedrucken und sich sogar um die Lieferung kümmern. Achten Sie bei der Auswahl eines guten POD-Partners auf folgende Punkte:

  • Preise

  • Kundendienst

  • Anzahl der Versandstandorte

  • Engagement für Nachhaltigkeit

  • Engagement für hochwertige Kleidung in verschiedenen Materialien und Farben

  • Integration mit den wichtigsten E-Commerce-Plattformen und Marktplätzen

Bei Gelato haben wir hart daran gearbeitet, ein Top-POD-Anbieter zu werden, indem wir hochwertige Kleidung mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit anbieten. Alle unsere Produkte stammen aus verantwortungsvollen Quellen und wir arbeiten mit über 130 Produktionspartnern zusammen, um die CO2-Emissionen zu reduzieren.

6. Entwerfen Sie Ihre Modelinie

clothing design

Jetzt kommt der spannende Teil: Entwerfen Sie die Entwürfe für Ihre Modelinie! Nutzen Sie Ihre gesamte Recherchearbeit für Ihr Modelabel und konzentrieren Sie sich dabei auf aktuelle Modetrends, die für Ihre Zielgruppe relevant sind.

Skizzieren Sie Ihre Designs und erstellen Sie digitale Mock-ups oder engagieren Sie einen Designer, der Ihre Ideen zum Leben erweckt. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Farben, Schriftarten und Designplatzierungen, aber seien Sie vorsichtig, wenn Sie zu viele verwenden!

Die Verwendung von zu vielen Farben oder Designelementen kann dazu führen, dass Ihre Modemarke überwältigend wirkt. Egal, ob Sie T-Shirts oder Zip-up Hoodies verkaufen, konzentrieren Sie sich darauf, trendige, aber prägnante Designs zu erstellen, die für Ihre Zielgruppe relevant sind.

Bevor Sie Ihre Modelinie auf den Markt bringen, sollten Sie Muster bestellen, um die Designs in echt zu sehen. Sobald Sie mit dem Endprodukt zufrieden sind, machen Sie hochauflösende Fotos, die Sie in Ihren Online-Shop hochladen können.

7. Wählen Sie eine Verkaufsplattform

selling platform

Jetzt ist es an der Zeit, zu entscheiden, wo Sie Ihr Bekleidungsgeschäft starten möchten. Wählen Sie dazu eine Online-Verkaufsplattform. Es gibt viele verschiedene Optionen, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen.

Ihre eigene Webseite

Der Start eines Bekleidungsgeschäfts auf einer Website, die Sie mit einem Tool wie Wix erstellt haben, kann eine gute Idee sein, wenn Ihre Website bereits eine Fangemeinde hat. Ist dies jedoch nicht der Fall, sollten Sie bedenken, dass Sie wahrscheinlich ein Marketingbudget für Dinge wie Suchmaschinenoptimierung (SEO) und bezahlte Werbung benötigen.

Social-Media-Plattformen

Mit der richtigen Geschäftsstrategie können Sie durch die Einrichtung eines Online-Shops auf Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram schnell eine größere Fangemeinde erreichen. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, eine Online-Community rund um Ihre Marke aufzubauen, kann dies auch die Kundenbindung stärken.

Sofern Sie nicht bereits eine große Fangemeinde haben, sollten Sie bereit sein, in bezahlte Social-Media-Werbung zu investieren, um ein Publikum aufzubauen. Bedenken Sie außerdem, dass positive Kommentare zwar toll sind, Sie aber möglicherweise auch mit einer Menge negativer Kommentare und Trolle konfrontiert werden.

E-Commerce-Plattformen

Sie können sich auch für eine E-Commerce-Plattform wie Shopify oder WooCommerce entscheiden. Informieren Sie sich jedoch gut, bevor Sie sich für eine E-Commerce-Website entscheiden. Beispielsweise ist es wichtig zu wissen, dass Shopify eine monatliche Abonnementgebühr erhebt und WooCommerce WordPress-Kenntnisse voraussetzt.

E-Commerce-Marktplätze

Sie könnten sich auch für einen E-Commerce-Marktplatz wie Etsy interessieren. Etsy bietet zwar den Vorteil einer etablierten Fangemeinde, birgt aber auch die Herausforderung größerer Konkurrenz für Ihren Online-Shop.

8. Richten Sie Ihren Online-Shop ein

setting storefront

Sobald Sie Ihr E-Commerce-Konto erstellt oder alle notwendigen E-Commerce-Plugins zu Ihrer bestehenden Website hinzugefügt haben, ist es an der Zeit, Ihr Online-Bekleidungsgeschäft zum Laufen zu bringen! Versuchen Sie, einen Domainnamen zu finden, der möglichst eng mit Ihrem Firmennamen übereinstimmt, damit Kunden Sie leicht finden können.

Passen Sie dann unsere Storefront an Ihre Markenidentität an, indem Sie Folgendes verwenden:

  • Das Logo Ihres Bekleidungsgeschäfts

  • Ihr Markenfarbschema

  • Einzigartige Botschaften, die Ihre Markenidentität vermitteln

Achten Sie auf ein ansprechendes und benutzerfreundliches Layout. So können Sie Ihren Besuchern bei jedem Besuch Ihrer Online-Boutique ein optimales Einkaufserlebnis bieten.

9. Fügen Sie Ihrem Geschäft Bekleidungsprodukte hinzu

adding clothes

Bevor Sie ein Bekleidungsgeschäft eröffnen können, müssen Sie Kleidung zum Verkauf haben, oder? Jetzt ist es an der Zeit, hochauflösende Fotos all Ihrer Produkte hochzuladen!

Berücksichtigen Sie beim Einsatz von Models Ihre Zielgruppe. Wenn Ihre Zielgruppe zum Beispiel Frauen mittleren Alters aus der Vorstadt sind, sollten Sie es vermeiden, nur junge Frauen zu zeigen, die aussehen, als kämen sie gerade vom Laufsteg in Mailand.

Achten Sie auch darauf, detaillierte Beschreibungen aller Produkte Ihrer Modelinie beizufügen. Heben Sie alles hervor, von der Art des verwendeten Stoffes über die Größe und das Material bis hin zu allen anderen relevanten Informationen.

Indem du relevante Schlüsselwörter in den Text integrierst — sowohl in deinen Produkttiteln als auch in den Beschreibungen — kannst du dafür sorgen, dass deine Seiten ein höheres Ranking in den Suchergebnisseiten erreichen. Deshalb solltest du deine Beschreibungen so deskriptiv und anschaulich wie möglich schreiben, ohne aber zu übertreiben. Nicht zuletzt solltest du angemessene Preise für deine Produkte festlegen, Zahlungs- und Versandoptionen konfigurieren und eine klare Rückerstattungs-/Rückgaberegelung erstellen.

10. Bewerben Sie Ihr Online-Bekleidungsgeschäft

promoting clothing business

Wenn es etwas gibt, das über Erfolg oder Misserfolg Ihres Online-Bekleidungsgeschäfts entscheidet, dann ist es der Aufwand, den Sie in die Werbung stecken. Egal wie innovativ oder trendig Ihre Modelinie auch sein mag, sie nützt nichts, wenn niemand davon weiß!

Werbung sollte ein zentraler Bestandteil jedes Businessplans sein. Während kostenlose Werbung durchaus möglich ist, kann bezahlte Werbung dazu beitragen, dass Ihre Modelinie Ihre Zielgruppe viel schneller erreicht.

Hier sind einige Marketingstrategien, die Ihnen dabei helfen können, Ihr Online-Geschäft bekannt zu machen:

  • Erstellen Sie dedizierte Seiten unter Ihrem Firmennamen auf Social-Media-Plattformen wie TikTok, Instagram, Facebook und Pinterest.

  • Nutzen Sie soziale Medien, um mit Fans, potenziellen Kunden und anderen Personen in der Bekleidungsbranche in Kontakt zu treten.

  • Teilen Sie Beiträge, schalten Sie bezahlte Anzeigen und informieren Sie sich über Influencer-Marketing.

  • Konzentrieren Sie sich auf die Plattform, auf der sich potenzielle Kunden aus Ihrer Zielgruppe am häufigsten aufhalten.

  • Verwenden Sie Tools wie HootSuite oder SproutSocial, um regelmäßige Beiträge zu planen.

  • Verwenden Sie Website-Anmeldungen und Social-Media-Kontaktformulare, um eine E-Mail-Liste aufzubauen und einen Newsletter mit einer Seite wie Constant Contact zu erstellen.

  • Nutzen Sie Ihren Newsletter und Ihre E-Mail-Marketing-Listen, um Neuigkeiten zu allen möglichen Themen zu verbreiten, von neuen Kleidungsdesigns bis hin zu Sonderangeboten und Rabatten.

  • Wettbewerbe, bei denen Abonnenten kostenlose T-Shirts oder andere Preise gewinnen können, sind eine gute Möglichkeit, die Kundenbindung zu erhöhen.

Der Aufbau eines Online-Publikums kann zwar einige Zeit in Anspruch nehmen, ist aber auch eine der besten Möglichkeiten, Ihr Bekleidungsgeschäft zum Erfolg zu führen. Mit einer soliden Geschäftsstruktur und einem Marketingplan können Sie im Handumdrehen online verkaufen.

Baue mit Gelato ganz einfach einen Online-Bekleidungsshop auf

hero image

Das Print-on-Demand-Geschäftsmodell ermöglicht es Ihnen, ein Bekleidungsgeschäft von zu Hause aus zu eröffnen, ohne viel Zeit oder Geld investieren zu müssen. Bei Gelato ermöglichen wir es kreativen Menschen aus aller Welt, ihre Produkte über unser Netzwerk von lokalen Produktionspartnern und Unternehmern zu produzieren und weltweit zu vertreiben.

Wir ermöglichen es lokalen Gemeinschaften, das zu produzieren, was sie brauchen. Als Händler werden Ihre Produkte automatisch geliefert - Sie müssen keine Lagerbestände verwalten und keine Vorabinvestitionen tätigen. Da über 85 % der Produkte lokal hergestellt werden, werden Lieferzeiten, Kosten und CO2-Emissionen erheblich reduziert.

Machen Sie noch heute die ersten Schritte mit Ihrer eigenen Bekleidungslinie mit Gelato! Mit einem Netzwerk von Druckanbietern in 32 Ländern machen wir es einfach, ein Bekleidungsgeschäft direkt von Ihrem eigenen Computer aus zu starten.

Wie startet man ein Bekleidungsgeschäft — Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist das Erste, was ich tun muss, um mein eigenes Bekleidungsgeschäft zu gründen?

Um Ihr eigenes Bekleidungsgeschäft zu gründen, müssen Sie zunächst eine überzeugende Idee entwickeln. Finden Sie Ihre Nische und verstehen Sie Ihre Zielgruppe, bevor Sie mit dem Verkauf beginnen. Arbeiten Sie anschließend an Ihrem Konzept und etablieren Sie Ihre Marke. Dies sind die Grundsteine für den Aufbau einer starken Marke, die sich später von anderen abhebt.

Benötige ich eine Lizenz, um von zu Hause aus ein Bekleidungsgeschäft zu eröffnen?

Ja, um eine Bekleidungslinie legal zu starten, benötigst du immer eine Lizenz. Je nachdem, wo du dein Geschäft gründest, musst du möglicherweise bestimmte Lizenzen erwerben, wie zum Beispiel eine Erlaubnis zum Verkauf und zur Steuererhebung sowie eine Gewerbeanmeldung für dein Bekleidungsgeschäft. Du solltest auch in Erwägung ziehen, eine GmbH zu gründen, eine Geschäftsversicherung abzuschließen sowie alle notwendigen Lizenzen für ein Ladengeschäft zu erwerben, falls du vorhast, deine Bekleidung in einem Geschäft vor Ort zu verkaufen.

Wie finde ich einen Namen für mein Bekleidungsgeschäft?

Die Wahl eines Namens für deine Bekleidungsmarke kann knifflig sein, aber wenn du ein paar wichtige Faktoren im Hinterkopf behältst, findest du garantiert einen passenden Namen. Zuallererst solltest du einen Namen benutzen, der deine Markenidentität widerspiegelt und deine Zielgruppe anspricht. Als Nächstes kannst du deinen eigenen Namen benutzen, um eine persönlichere Verbindung zu deinen Kund*innen herzustellen. Alternativ kannst du im Internet recherchieren, um Ideen zu sammeln, oder Online-Generatoren für Geschäftsnamen verwenden, um einen einzigartigen Markennamen zu finden.

Kann ich mein eigenes Etikett auf Bekleidung anbringen?

Ja, du kannst dein Markenetikett auf Großhandelskleidung anbringen, solange der Großhändler keine Einwände hat. Dies wird als Private Labeling oder White Labeling bezeichnet. Bei dieser Praxis kaufst du Kleidung in großen Mengen von einem Großhändler, bringst deine privaten Etiketten an und verkaufst die Kleidung dann online oder offline unter deinem eigenen Markennamen weiter.

Sind Bekleidungsunternehmen im Allgemeinen profitabel?

Wie bei jedem Unternehmen erfordert auch ein Bekleidungsgeschäft harte Arbeit und Hingabe. Wenn du einen Geschäftsplan und die richtigen Ressourcen zur Umsetzung des Plans hast, kannst du Gewinne (im Durchschnitt zwischen 4% und 13%) erzielen und im Laufe der Zeit erfolgreich sein. Behalte immer das Ziel vor Augen: stetiger Fortschritt führt zum Erfolg.

Brauche ich einen Geschäftsplan, um ein Bekleidungsgeschäft zu gründen?

Obwohl viele Leute sagen würden, dass ein Geschäftsplan für die Gründung einer Bekleidungslinie nicht notwendig ist, empfehlen wir dir definitiv, einen solchen Plan zu erstellen, da dieser einen Leitfaden für dein Geschäft bietet, damit du deine Vision nicht aus den Augen verlierst. Darüber hinaus hilft ein Geschäftsplan bei der Planung deiner Lieferanten, beim Verfolgen deiner Ziele und beim Ausarbeiten eines allgemeinen Wachstumsplans für den langfristigen Erfolg deines Geschäfts.

Share:

Nächste Schritte